Anzeige
Perfekt für den Sommerurlaub

Die 15 schönsten Wanderrouten in Deutschland - für Anfänger und Profis

  • Aktualisiert: 26.06.2024
  • 18:01 Uhr
  • teleschau - Carmen Schnitzer
Entspannter Spaziergang oder ambitionierte Bergtour? Diese Wanderrouten sind unterschiedlich anspruchsvoll - und einfach wunderschön. 
Entspannter Spaziergang oder ambitionierte Bergtour? Diese Wanderrouten sind unterschiedlich anspruchsvoll - und einfach wunderschön. © Lumi Images - stock.adobe.com

Welche Strecke gewinnt den Titel "Deutschlands schönster Wanderweg"? Wir stellen 15 Routen für Anfänger:innen und Bergprofis vor, die mit einer einzigartigen Natur begeistern.

Anzeige

Hast du Lust, den großen "SAT.1 Urlaubscheck!" auf Joyn zu sehen?
➡ Schau dir "Der große Urlaubscheck - Unsere Schnäppchenziele 2024" auf Joyn an.

Sommer, Sonne und Meer? Im "SAT.1 Urlaubscheck!" teilen wir die besten Upgrade-Tricks für eine Luxusreise zum Schnäppchenpreis und stellen dir die besten Alternativen für Schlechtwetter vor. Außerdem testen wir in der großen Handgepäck-Challenge, ob eine Woche Mallorca-Urlaub nur mit einem Rucksack machbar ist!

Entdecke Deutschlands schönste Wanderrouten!

In der Natur geht uns das Herz auf, hier tanken wir frische Luft und Energie. Glücklicherweise haben wir direkt vor unserer Haustür eine Vielzahl an interessanten und wunderschönen Regionen. Das "Wandermagazin" sucht alljährlich die besten Routen. Noch bis zum 30. Juni kannst du unter wandermagazin.de abstimmen, welche davon 2024 den Titel "Deutschlands schönster Wanderweg" verdient. In die Endrunde geschafft haben es zehn Mehrtages- sowie 15 Tagestouren. Letztere stellen wir dir hier vor.

Endlich warm! Das sind die 5 schönsten Badeseen in Deutschland

Anzeige
Anzeige

1. Vielseitig: "Wald & Wiese" im Allgäu

Auf 10,7 Kilometern warten die unterschiedlichsten Landschaftstypen auf dich - vom Moor über eine Bachquelle bis hin zum üppig bewachsenen Walddickicht. Bei der Wanderung durch die "Obere Hausbachklamm" kannst du auf bequemen Outdoor-Möbeln, wie Hängematten, Holzliegen und Bänken, Pause machen. Und auch für die Kleinen ist etwas geboten: Kinder können sich auf einem Abenteuerspielplatz austoben. Highlight: die Seilrutsche über den Bach.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 10,7 Kilometer
  • Gehzeit: 3,5 Stunden
  • Höhenmeter: 215
  • Start und Ziel: Freibadweg 5, 88179 Oberreute

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Wandern für Familien: Motivations-Tricks bei kleinen Durchhängern
Wandern ist ein Abenteuer: Damit die Frage "Wann sind wir da?" gar nicht erst aufkommt, haben wie ein paar Ideen, wie Kindern der Ausflug noch mehr Spaß macht!
News

Die Natur gemeinsam entdecken

Verwandle das Wandern mit deinen Kindern in ein aufregendes Outdoor-Abenteuer

Davon, dass die Natur so einiges zu bieten hat, müssen Kinder gelegentlich erst überzeugt werden. Was bei Ausflügen zu Abenteuerspielplätzen und Badeseen noch leicht gelingt, gestaltet sich beim Wandern etwas schwieriger. Schließlich ist das Zurücklegen weiter Strecken für die meisten Kinder mit Langeweile und müden Füßen verbunden. Eltern, die gerne die Natur in Wanderschuhen entdecken, können jedoch so einiges tun, um auch ihre Sprösslinge auf den Geschmack zu bringen. Vielleicht ein paar Outdoor-Spiele oder ein Abenteueressen?

  • 17.11.2023
  • 17:12 Uhr
Anzeige

2. Märchenhaft: "Bergweltenweg" im Teutoburger Wald

Ob hier die sieben Zwerge leben? Auf jeden Fall führt deine Wanderung dich hier über sieben Berge: Vom Hohe Liet (218 Meter) geht es über den Gottesberg (263 Meter) zunächst zum Petersberg (266 Meter), wo im Spätsommer der Wacholder blüht. Was diese Pflanze für die Region bedeutet, erfährst du an einer Hörstation.

Weiter marschierst du über den Bußberg (306 Meter) zu zwei Aussichtspunkten, von denen du bei gutem Wetter weit über die Münsterländer Ebene und Richtung Ravensburger Land blicken kannst. Die Berghütte "Schwedenschanze" lädt zu einer Pause ein, bevor du vorbei am Palsterkamper Berg (295 Meter) weiter wanderst und dir am Rastplatz "Schmecken" Waldkräuter-Rezept-Tipps holen kannst.

Danach geht's entlang der Emilshöhe (177 Meter) zum Fuß des Jakobsberges, wo du im Frühling die violetten Blüten tausender Lederblümchen bewundern kannst. Kurz bevor du dich am Ziel in der Gaststätte "Friedrichshöhe" mit einem deftigen Essen belohnst, kannst du auf einer Sonnenliege am Aussichtspunkt Haferbrede noch das wunderbare Panorama genießen.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 7,6 Kilometer
  • Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: 183
  • Start und Ziel: Gaststätte Friedrichshöhe, Kaistraße 48, 33803 Steinhagen

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

3. Für Kunstfreund:innen: Genießerpfad U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg im Schwarzwald

Der Schwarzwald ist für seine Kuckucksuhren berühmt. Etliche davon säumen diese Route, die dich durch Wälder, Wiesen und Moore führt und dir einen wunderbaren Eindruck von der Region verschafft.

Der Genießerpfad führt dich unter anderem zum höchstgelegenen Bauernhof des mittleren Schwarzwaldes, zu den Elzwasserfällen und schönen Aussichtspunkten mit Blick auf die Rheinebene, die Vogesen, den Nordschwarzwald und auf die Schwäbische Alb. Im "Kunstgarten" in Rohrhardsberg kannst du außerdem Werke hiesiger Künstler:innen bewundern. Aber was wäre ein Genießerpfad ohne kulinarischen Genuss? Ab in die Traditionsgaststätte "Schwedenschanze"!

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 8,7 Kilometer
  • Gehzeit: 4 Stunden
  • Höhenmeter: 366
  • Start und Ziel: Parkplatz Mühlebühl, 78136 Schonach

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

4. Anspruchsvoll und lehrreich: Griffelpfad im Thüringer Wald

Du möchtest mehr über die Handwerks-Geschichte Thüringens erfahren und bist gut zu Fuß? Dann ist der Griffelpfad das Richtige, der dich durch die Skiarena Silbersattel zur Bergstation auf dem 842 Meter hohen Fellberg führt. Von dort wanderst du über einen schmalen Pfad hinab in das Naturschutzgebiet Leierloch und dann über mehrere An- und Abstiege zurück zum Startpunkt.

Neben beeindruckenden Aussichten auf den Thüringer Wald kannst du am Horizont auch einen Blick auf das Fichtelgebirge mit dem Schneeberg und dem Ochsenkopf erhaschen. Mindestens genauso spannend: In den Steinbrüchen wird dir das Handwerk der Griffel-Produktion nähergebracht. Du erfährst, wie das Material abgebaut wird und daraus Steinstifte hergestellt werden.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 6,6 Kilometer
  • Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: 300
  • Start und Ziel: Naturpark-Tor Silbersattel in Steinach

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

5. Himmlisch: "Grüne Hölle"-Tour Bollendorf in der Eifel

Bizarre Sandsteinformationen, verwitterte Felswände, Schluchten und hohe Felstürme warten hier im deutsch-luxemburgischen Grenzland auf dich. Der Name geht auf eine Sage zurück, der zufolge die Landschaft auf einem 160 Millionen Jahre alten Meeresboden von Riesen oder gar dem Teufel geformt wurde. Offensichtlich hatte Luzifer einen guten Tag, denn hier ist es wahrlich himmlisch.

Nach einem Abschnitt durch das dunkle Dickicht geht es in den "Eulenhorst", wo viele Tiere leben. Die nächste Station ist das Felsplateau "Kreuzley" mit Aussicht auf ein idyllisches Moseltal. Dort unten sind noch Spuren der Geschichte der einstigen Kohleproduktion in Hochöfen zu finden. Anschließend folgt der Felsunterschlupf "Muhmenlay", einst angeblich Heimat einer alten Kräuterhexe, und schließlich der Aussichtspunkt "Lingelslay", bevor es zurück an den Ausgangspunkt geht.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 7 Kilometer
  • Gehzeit: 4,5 Stunden
  • Höhenmeter: 223
  • Start und Ziel: Bollendorf, Wanderparkplatz Grüne Hölle (oberhalb Waldhotel Sonnenberg, Sonnenbergallee)

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

6. Familienfreundlich: "Hexenpfad Fischbach" in der Rhön

Die einst von Vulkanen geformten Berge Kolben und Umpfen verbindet dieser Familien-Wanderweg mit zahlreichen Abenteuer-Stationen für Kinder. Auf die Kleinen warten unter anderem Baumhäuser mit Panorama-Blick, ein kleiner Wasserfall und ein Spielplatz in einem uralten Buchenwald, wo es fossile Schätze zu entdecken gibt. Ein weiteres Highlight: die Lamas und Alpakas!

Die abwechslungsreiche Rundwanderung durch das UNESCO-Biosphärenreservat startet und endet in Fischbach. Wer die Möglichkeit hat, sollte sich hier eine Familien-Übernachtung im Baumhaus gönnen!

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 5,8 Kilometer
  • Gehzeit: 2 Stunden
  • Höhenmeter: 126
  • Start und Ziel: Schullandheim Fischbach, Bergstraße 15, 36452 Kaltennordheim, OT Fischbach

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

7. Für Vogelfans: Hümmling-Pfad, Theikenmeer-Runde im Emsland

Ganz in der Nähe der niederländischen Grenze kannst du die besondere Natur Niedersachsens auf insgesamt 15 Pfaden erkunden. Die Theikenmeer-Runde widmet sich der geologischen Entwicklung eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands.

Wie eine Reise in die Eiszeit fühlt sich die Themenwanderung entlang von Wald, Wiesen und Moor an, während der du das besondere Zusammenspiel von Land und Wasser kennenlernen kannst. Denn erst dadurch ist dieser malerische Lebensraum entstanden!

Vogelfans können von mehreren Aussichtsplattformen und aus dem Bernhard-Grzimek-Turm unter anderem Graugänse, Reiherenten und im Winter auch Blässgänse und Singschwäne auf dem Theikenmeer beobachten. In der ehemaligen Scheune des Hofes Meyerrenken lockt außerdem die Ausstellung "Natur-Zeit-Mensch" mit Live-Schalte in einen Schleiereulenkasten.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 8,7 Kilometer
  • Gehzeit: 2 Stunden
  • Höhenmeter: 5
  • Start und Ziel: Naturparkstation, Sögeler Straße 110, 49757 Werlte

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

8. Einzigartige Natur: Langwarder Groden an der Nordsee

Inmitten des niedersächsischen Wattenmeeres liegt dieser Naturentdeckungs-Pfad mit mehreren Aussichtspunkten, der dich über einen Holzsteg in eine 70 Hektar große Salzwiesen-Entwicklungsfläche führt, in der viele Watt- und Wandervögel leben. Mit etwas Glück entdeckst du sogar Robben und Krebse. Auf Info-Schilder erfährst du viele interessante Fakten über die Tiere und über das Wechselspiel der Gezeiten.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 5,4 Kilometer
  • Gehzeit: 1,5 Stunden
  • Höhenmeter: 3
  • Start: Am Hafen (Richtung Deich), 26969 Butjadingen

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

9. Hoch hinaus: "Luftiger Grat" im Allgäu

Eine Auffahrt mit der nostalgischen Hochgratbahn bildet den Auftakt für diese anspruchsvolle Tour, die dich von der Bergstation auf 1.708 Metern Höhe in Richtung Westen über die Nagelfluhkette führt. Beim Gipfel-Hopping überquerst du den Seelekopf (1.663 Meter), den Hohenfluhalpkopf (1.636 Meter) und den Eineguntkopf (1.639 Meter). Dich erwartet eine spektakuläre Aussicht bis zum Bodensee. Mit etwas Glück entdeckst du auch seltene Vögel wie Alpendohlen, Kolkraben, Steinadler und Birkhühner.

Nachdem du dich in der "Falkenhütte" gestärkt hast, wanderst du durch einen duftenden Bergahorn-Wald und über den rauschenden Lanzenbach zur Bergstation der Imbergbahn. Nach der Gondel-Abfahrt bringt dich der Bus zurück zur Hochgratbahn.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 10,2 Kilometer
  • Gehzeit: 4,5 Stunden
  • Höhenmeter: aufwärts 475, abwärts 964
  • Start: Bergstation der Hochgratbahn, Ziel: Bergstation der Imbergbahn

Hier zeigen wir dir Tipps, mit denen du Vögel im Garten ansiedeln kannst. Außerdem: wie du Schwalben beim Nestbau helfen kannst. Du willst im Winter Vögel füttern? So kannst du dein Vogelfutter selber herstellen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

10. Idyllisch: Osterspaier Langhalsweg am Mittelrhein

Durch die bergige Mittelrheinlandschaft geht's hinauf zum Jagdschloss Liebeneck. Am besten ausgestattet mit einem traditionellen Wanderstock, den du am Startpunkt der Tour kaufen kannst. Nach dem Aufstieg zum Schloss flankierst du zunächst die Mathildenhöhe, bevor du über einen schmalen Pfad hinab durch Wald und Weiden steigst. Wunderbare Ausblicke auf die Gemeinde Osterspai am Rheinufer und auf die Badebucht "enges Türchen" inklusive!

Anschließend spazierst du zwischen Orchideen auf einem Pilgerweg mit einer Raststation und danach über den Landsberg ins Rheintal und wieder hinauf auf die Kipplei Spitze, von der man bis Braubach blicken kann. Auf dem Rückweg nach Osterspai passierst du einen Steinbruch, ehemalige Bergwerksstollen, einen alten Hexen-Richtplatz sowie zwei beeindruckende Aussichtspunkte am Mittelrheintal.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 8,1 Kilometer
  • Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: aufwärts 220, abwärts 216
  • Start und Ziel: Dorfplatz Osterspai am Langhalsbrunnen

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

11. Für Geologie-Fans: Schäferweg Donau-Ries

Hier folgst du den traditionellen Pfaden der Wanderschäfer durch die nordbayerischen Heidelandschaften. Der Schäferweg ist einer von fünf Themenwegen durch den UNESCO-Geopark Ries, auf dem du vieles über die Geschichte der Region erfahren kannst.

Geformt wurde die Landschaft vor 15 Millionen Jahren durch die gigantische Kraft eines Asteroiden-Einschlags. Dadurch entstand ein riesiger Krater, der Nördlinger Ries. Auf Info-Tafeln wird die spannende geologische Geschichte genauer erläutert. Beim Besuch der Ofnethöhlen und der "Villa Rustica" lernst du archäologische Stätten aus der Stein- und Römerzeit sowie mehrere Aussichtspunkte kennen.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 19 Kilometer
  • Gehzeit: 6 Stunden
  • Höhenmeter: 191
  • Start und Ziel: Parkplatz Freibad Marienhöhe

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

12. Aussichtsreich: Spessartfährte "Jossgrundrunde"

Neun Fährten mit Gesamtlängen zwischen sieben und 16 Kilometern gibt es auf der hessischen Seite des Spessarts. Darunter diese, die auf knapp zwölf Kilometern durch das idyllische Jossatal führt. Sie verläuft durch den Park einer alten Burganlage und folgt dann dem Ufer der Jossa auf die grüne Bergkuppe des Jossgrunds. Beim Aufstieg kannst du traumhafte Panoramen auf die umliegenden Bergkuppen genießen. In den hier wachsenden seltenen Wacholderheiden lebt die ebenso seltene Kreuzotter.

Bis zum Gipfel des Zöllerberges durchquert die Route idyllische Hecken- und Waldlandschaften und geht dann entlang der Jossa wieder zurück zum urigen Ortskern von Burgjoss.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 11,6 Kilometer
  • Gehzeit: 3,5 Stunden
  • Höhenmeter: 242
  • Start und Ziel: Parkplatz Burgwiesenpark, 63637 Jossgrund

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

13. Gemütlich: "Zollernblickweg" im Schwarzwald

Es soll nicht zu anstrengend werden? Ab in den Schwarzwald! Auf der rund sieben Kilometer langen Genusswanderungs-Strecke im Landkreis Calw (Baden-Württemberg) kannst du auf Naturwegen spazieren und immer wieder eine der zahlreichen Rastmöglichkeiten nutzen. Zu den Highlights der gemütlichen Tour zählen wilde Wiesen, Wurzelpfade, dichte Wälder und atemberaubende Ausblicke, zum Beispiel von den Aussichtspunkten Himmelsglück und Zollernblick.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 7,2 Kilometer
  • Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: 102
  • Start und Ziel: Schützenhaus Schömberg-Oberlengenhardt, Schützenweg

14. Tierisch schön: Zwei-Seen-Runde am Niederrhein

Der idyllische Naturpark Schwalm-Nette liegt ganz in der Nähe der niederländischen Grenze und wartet mit einem Schutzgebiet voller Tiere auf. Hier leben unter anderem Eisvögel, Graureiher, Spechte und viele verschiedene Libellen-Arten.

Die Zwei-Seen-Runde, eine von verschiedenen Erkundungsmöglichkeiten des Parks, führt zunächst um den mit Gastronomie, Bootsverleih und Ferienhäusern erschlossenen Hariksee und anschließend um einen naturnahen See im Brüggener Ortsteil Born. Neben den bereits erwähnten Tieren erwarten dich auf dieser flachen, kurzen Route auch ein schöner Eichenwald und alte Wassermühlen.

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 6,4 Kilometer
  • Gehzeit: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: 24
  • Start und Ziel: Mühlrather Mühle 2, 41366 Schwalmtal

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

15. Entspannt: "Zweibrücker Fasanenjagd" in Rheinland-Pfalz

Nein, du musst hier keine Fasanen jagen! Pack lieber die Badehose oder den Bikini ein, du könntest sie brauchen. Der familienfreundliche Spazierweg verläuft durch ein Naherholungsgebiet im rheinland-pfälzischen Zweibrücken. Im 18. Jahrhundert diente das malerische Gelände als Kurort mit einem Gehege für Fasane und andere Wildtiere, wurde später aber in eine öffentliche Parkanlage umgewandelt. Zeug:innen dieser Zeit sind eine geheimnisvolle Burgruine, ein barockes Gartendenkmal und eine "Fasaneriemauer".

Ein toller Weg auch für kleine Wander:innen. Sie können die mittelalterlichen Gemäuer erforschen, sich auf einem Spielplatz austoben und in einem kleinen Fluss gefahrlos planschen, während die Eltern es sich im Wildrosengarten oder auf der Sonnenterrasse des Südtiroler Landhauses gemütlich machen. Zu den Highlights zählt der Ausblick vom Trompetenhügel auf die Terrassenanlage des barocken Gartendenkmals "Tschifflik".

Routen-Infos in Kürze:

  • Typ: Rundwanderweg
  • Länge: 3 Kilometer
  • Gehzeit: 1 Stunde
  • Höhenmeter: aufwärts 65, abwärts 85
  • Start und Ziel: Kostenloser Parkplatz Wildrosengarten, Fasanerie 1, 66482 Zweibrücken

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Auch interessant: Du suchst die schönsten Städte Deutschlands? Hier sind die Top 15 für deinen Städtetrip.

Du hast Lust aufs Wandern in ganz Europa bekommen?
➡ Schau dir jetzt alle Folgen der Serie "Wanderlust!" auf Joyn an!

Mehr News und Videos
EM-Update und Fußball im Stadion

EM-Update und Fußball im Stadion

  • Video
  • 04:54 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group