Anzeige
Anhörung im US-Senat

Boeing-Chef entschuldigt sich bei Opfern der 737-Max-Abstürze

  • Aktualisiert: 19.06.2024
  • 12:29 Uhr
  • Rebecca Rudolph
Boeing-CEO Dave Calhoun im US-Senat.
Boeing-CEO Dave Calhoun im US-Senat.© Mariam Zuhaib/AP

Boeing verfolgen noch immer die Abstürze von zwei Maschinen des Typs 737 Max. Das bekam Konzernchef Dave Calhoun bei einer Anhörung zu spüren.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Boeing-CEO Dave Calhoun musste sich den Fragen eines Unterausschusses im US-Senat wegen der Abstürze von zwei Maschinen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 stellen.

  • Dabei wurde er von einem Senator besonders scharf kritisiert.

  • Calhoun wandte sich zudem direkt an die Angehörigen der Opfer, die im Saal anwesend waren.

Bei einer Anhörung im US-Senat hat sich Boeing-Chef Dave Calhoun bei den Hinterbliebenen von Opfern der beiden Abstürze von Flugzeugen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 entschuldigt. 346 Menschen waren bei den Unglücken damals ums Leben gekommen.

"Ich entschuldige mich für das Leid, das wir zugefügt haben", sagte Calhoun am Dienstag (18. Juni) an mehrere im Saal anwesende Hinterbliebene gewandt. Im Gedenken an die Opfer lege Boeing einen verstärkten Fokus auf Sicherheit.

Im Video: "Boeing-Passagiere in Gefahr": Whistleblower packen über Qualitätsmängel aus

Calhoun: "MCAS und Boeing sind verantwortlich für diese Abstürze"

Die Abstürze der 737-Max-8-Maschinen von Lion Air in Indonesien und Ethiopian Airlines wurden durch Probleme mit einer Assistenzsoftware verursacht. Das System namens MCAS war dazu gedacht, die Pilot:innen in bestimmten Situationen bei der Steuerung des Flugzeugs zu unterstützen. In beiden Fällen führte jedoch ein starkes und fehlerhaftes Eingreifen der Software zu den Unglücken und überraschte die Pilot:innen.

Boeing gab damals zu, die US-Luftfahrtaufsicht FAA nicht angemessen über den Umfang des erforderlichen Pilotentrainings für den Betrieb der Software informiert zu haben. Am Dienstag bekräftigte Calhoun: "MCAS und Boeing sind verantwortlich für diese Abstürze." Nach dem zweiten Unglück blieben 737-Max-Flugzeuge fast zwei Jahre am Boden, bis Änderungen an dem System vorgenommen wurden.

Im Video: Boeing 737 Max fällt bei jedem dritten Sicherheitstest durch

  • Verwendete Quelle:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

  • Video
  • 01:49 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group