Anzeige
Erste Hilfe & Versicherungen

Krank im Urlaub? Nein, danke! Diese Medikamente gehören unbedingt in die Reiseapotheke

  • Aktualisiert: 21.05.2024
  • 15:21 Uhr
  • teleschau
Schniefnase am Strand? Dann solltest du unbedingt diese Medikamente in deiner Reiseapotheke mitnehmen.
Schniefnase am Strand? Dann solltest du unbedingt diese Medikamente in deiner Reiseapotheke mitnehmen.© die-exklusiven - stock.adobe.com

Damit du deinen Urlaub unbeschwert und gesund genießen kannst, ist eine gut ausgestattete Reiseapotheke wichtig. Welche Medikamente mitmüssen und was ins Erste-Hilfe-Kit gehört.

Anzeige

Hast du Lust, den großen "SAT.1 Urlaubscheck!" auf Joyn zu sehen?
➡ Schau dir "Der große Urlaubscheck - Unsere Schnäppchenziele 2024" auf Joyn an.

Noch keinen Urlaub geplant? Kein Problem, im "SAT.1 Urlaubscheck!" verraten wir dir die besten Tipps und Tricks zu deiner Schnäppchen-Reise. Möchtest du wissen, ob du Hotel, Aktivitäten und Mietwagen besser im Voraus oder vor deiner Safari buchen solltest? Im "SAT.1 Urlaubscheck!" geben wir dir die Antwort. Wir teilen die besten Upgrade-Tricks für eine Luxusreise zum Schnäppchenpreis und stellen dir Alternativen für Schlechtwetter vor. Außerdem testen wir in der großen Handgepäck-Challenge, ob eine Woche Mallorca-Urlaub nur mit einem Rucksack machbar ist!

Damit du jedoch auf deiner Sommer-Reise nicht krank im Hotelzimmer liegen musst, solltest du gut vorbereitet sein. Aber welche Medikamente und Erste-Hilfe-Essentials gehören wirklich in die Reiseapotheke?

Vor Abreise in die Apotheke

Fernab von Zuhause krank werden - das kann schneller passieren als gedacht. Deshalb solltest du rechtzeitig vor Reiseantritt eine Reiseapotheke zusammenstellen. Bei der Apotheke deines Vertrauens bekommst du benötigte Medikamente einfacher als im Ausland, wo auch die Sprachbarriere hinderlich sein kann.

Anzeige
Anzeige

Im Clip: Was muss in die Reiseapotheke?

Was muss in die Reiseapotheke? Auf diese 5 sollten Sie nicht verzichten!

Die Grundausstattung der Reiseapotheke

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen, sagt ein Sprichwort. Damit zu den Urlaubserinnerungen nicht auch Berichte über abenteuerliche Arztbesuche gehören, sollte zur Grundausstattung deiner Reiseapotheke Folgendes zählen:

  • Pflaster (Blasenpflaster und wasserfestes Pflaster)
  • Verbandsmaterial, Klebeband, Wund-Desinfektionsspray, Pinzette und Schere
  • Sonnenschutzmittel sowie eine kühlende Salbe gegen Sonnenbrand
  • Insektenschutzmittel und ein Juckreiz stillendes Gel
  • Schmerzmittel (beispielsweise mit den Wirkstoffen Ibuprofen, ASS oder Paracetamol)
  • Fieberthermometer
  • Brand- sowie Wundheilsalbe
  • Mittel gegen Durchfall (beispielsweise Elektrolyt-Pulver und Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid)
  • Präparate gegen Husten und Schnupfen (Nasenspray)
  • Augentropfen (gegen schmerzende Augen durch Zugluft, Licht oder Staub)
  • nach Bedarf: Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Einmal-Handschuhe
  • Salbe gegen Verstauchungen, Zerrungen
  • Ohrentropfen (besonders im Tauch-Urlaub)

Du willst deine Erkältung schnell wieder loswerden? Ob das mit Hausmitteln oder Medikamenten schneller geht, haben wir für dich gecheckt! Und mit diesen Hausmitteln wirst du eine verstopfte Nase los. Du hast lästigen Reizhusten? So machst du Zwiebelsaft einfach selbst. Außerdem findest du hier die 10 besten Hausmittel gegen Übelkeit.

Anzeige
Was tun bei einem Sonnenstich?
Sonnenstich
News

Sommerliche Tage

So schützt du dich ideal bei Sonnenschein vor einem Sonnenstich

Wer zu viel Sonne abgekriegt hat, riskiert nicht nur Sonnenbrand - sondern auch einen Sonnenstich. Doch wie gefährlich ist der Hitzekoller? Und was kannst du dagegen tun?

  • 11.04.2024
  • 14:05 Uhr

Kinder benötigen besondere Medikamente

Diese Empfehlung kann variieren und sollte den Besonderheiten des Reiselandes und der individuellen Gesundheit angepasst werden. Empfehlenswert ist ohnehin, dass du dich über dein Urlaubsziel informierst und weißt, was dich an Witterung und Temperatur erwartet. Eine andere Ernährung kann auch Unverträglichkeiten verursachen. Deshalb sollten Tabletten gegen Durchfall und Fieber zur Apotheke gehören. Vor allem, wenn du mit Kindern reist.

Für Fernreisen sind zudem Wundschnell-Verbände, Wasser-Entkeimungs-Tabletten und Spezialpflaster für Schnittverletzungen sinnvoll. Ob und welche Impfungen ratsam oder gar vorgeschrieben sind, solltest du unbedingt rechtzeitig prüfen.

Auch erfahrene Urlauber:innen sollten vor jeder Reise neu ans Projekt Reiseapotheke gehen und Bestände aus dem Vorjahr prüfen: Sind sie noch haltbar? Im Zweifel lieber ersetzen.

Anzeige

Wichtige Medikamente gehören ins Handgepäck

Selbst wenn die Urlaubsreise mit dem Flugzeug dich mit (hoffentlich) nur wenig Verspätung ans Ziel bringt: Es kommt vor, dass dein Gepäck länger auf sich warten lässt. Deshalb ist es wichtig, die Reiseapotheke im Handgepäck aufzubewahren. Das ist vor allem für chronisch kranke Menschen, die regelmäßig Medikamente nehmen müssen, essenziell.

Diabetiker:innen und alle, die ein flüssiges Medikament mit ins Flugzeug nehmen müssen, sollten sich ein ärztliches Attest ausstellen lassen, das sie bei den Kontrollen am Flughafen vorzeigen können. Dann dürfen sie Insulin oder andere Medikamente im Handgepäck mit an Bord nehmen. Für den Transport empfiehlt sich eine spezielle Tasche mit Kühlelementen.

Bei einem Dreiwochen-Trip müssen natürlich nicht alle Medikamente für den ganzen Urlaub ins Handgepäck, aber ein Grundvorrat für zwei bis drei Tage ist ideal, um eventuelle Verzögerungen bei der Anreise zu überbrücken.

Anzeige

So werden Medikamente richtig gelagert

Generell gilt: Medikamente solltest du auch am Urlaubsort möglichst kühl und trocken lagern, also eher im Kühlschrank als auf der Terrasse. Wenn du mit dem Auto verreist, ist die Lagerung in einer Kühltasche sinnvoll. Am besten solltest du auch darauf achten, dass die Kühl-Akkus an einem der Etappenziele oder an der Urlaubsendstation frisch gefroren werden können.

Wenn du trotz aller Vorsichtsmaßnahmen im Ausland krank wirst, solltest du auch deinen Impfpass, die (Notruf-)Telefonnummer der Krankenkasse oder -versicherung und eventuell ein Wörterbuch mit medizinischen Begriffen einpacken. Wenn du dir keinen Sprachführer kaufen willst, kannst du dir einen Zettel oder eine Datei mit übersetzten medizinischen Begriffen selbst anlegen.

"Diarrea" heißt zum Beispiel auf Spanisch Durchfall. Und wer in Frankreich nach einem opulenten Mahl und reichlich Rotwein dringend Tabletten gegen Sodbrennen braucht, kommt mit "comprimés contre les brûlures d'estomac" ans Ziel. Komfortabler: Ein Handy mit internationalem Daten-Roaming für gängige Online-Übersetzungen!

Auch interessant: Du willst deine E-Rezepte einlösen? Darum kann deine Gesundheitskarte zum Problem werden.

Wie bist du im Urlaub versichert?

Die Europäische Krankenversicherungskarte solltest du unbedingt dabei haben. Über sie haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherungen in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen, der Schweiz und (trotz Brexit) auch in Großbritannien und Irland bei vorübergehenden Aufenthalten Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen. Keine Sorge: Wer in Deutschland gesetzlich versichert ist, muss die Europäische Krankenversicherungskarte nicht beantragen. Sie ist automatisch auf der Rückseite der Versichertenkarte aufgedruckt.

Vor Reiseantritt solltest du dich unbedingt bei deiner Krankenversicherung informieren, wenn es ins außereuropäische Ausland geht. Dann kann auch eine extra für den Urlaub abgeschlossene Auslandsversicherung empfehlenswert sein, denn in vielen Ländern übernimmt die gesetzliche oder private Krankenversicherung die Kosten nicht.

Also am besten rechtzeitig und ausführlich recherchieren. Damit sich die Reiseerzählungen nach dem Urlaub auf die wirklich erfreulichen Abenteuer konzentrieren können.

Mehr News und Videos
Fahrradsattel
News

Fahrradfahren ohne Schmerzen: Worauf du beim Sattel achten solltest!

  • 28.06.2024
  • 19:00 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group