Bedingungen für Organismen nachgewiesen
Außerirdisches Leben auf zweiter Erde? Forschende machen bei Exoplanet K2-18b Entdeckung
- Veröffentlicht: 17.04.2025
- 15:34 Uhr
- Kira Born
Forscher:innen gelang ein wichtiger Durchbruch bei der Suche nach außerirdischem Leben. Sie fanden in der Atmosphäre eines Exoplaneten Anzeichen, die auf biologische Aktivitäten auf dem Planeten hindeuten.
Das Wichtigste in Kürze
Ein Forscherteam hat in der Atmosphäre eines Exoplaneten Hinweise auf zwei chemische Verbindungen entdeckt, die auf außerirdisches Leben hinweisen könnten.
Der Exoplanet K2-18b, 2015 vom Kepler-Teleskop entdeckt, befindet sich in der bewohnbaren Zone seines Sterns.
Ein internationales Forscher:innen-Team hat möglicherweise einen bedeutenden Fortschritt bei der Suche nach außerirdischem Leben erzielt. Wissenschaftler:innen entdeckten in der Atmosphäre eines fernen Planeten Hinweise auf zwei wichtige chemische Verbindungen, die auf Leben hindeuten könnten.
Dies geht aus einer Studie hervor, die am Donnerstag im Fachmagazin "The Astrophysical Journal Letters" veröffentlicht wurde. Die Schwefelverbindungen gelten als vielversprechende Indikatoren für die Existenz von Leben auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b.
Ein zweiter blauer Planet?
Mithilfe des James-Webb-Teleskops konnten die Forscher:innen Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid nachweisen. Diese Stoffe, die als "Biosignaturen" bekannt sind, werden auf der Erde ausschließlich von Lebewesen produziert, hauptsächlich von mikroskopisch kleinen Meeresalgen, dem Phytoplankton. Damit ist der wahrscheinlich völlig mit Wasser bedeckte Planet der vielversprechendste Kandidat für Leben außerhalb der Erde, so das Untersuchungs-Team.
Die Wissenschaftler:innen betonen jedoch, dass weitere Beobachtungen notwendig sind, um die Ergebnisse zu bestätigen. Es handelt sich noch nicht um eine endgültige Entdeckung.
Auswirkungen der Funde auf K2-18b "enorm"
Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge, einer der Mitautoren der Studie, erklärte, dass die Auswirkungen enorm sein könnten. "Wir haben Hinweise auf mögliche biologische Aktivitäten außerhalb unseres Sonnensystems gefunden", sagte er gegenüber Journalist:innen. Die Forschenden seien noch nie so nah an einem Fund gewesen, der auf Leben hindeuten könnte.
Der Exoplanet K2-18b wurde 2015 vom US-Weltraumteleskop Kepler entdeckt. Er umkreist den roten Zwergstern K2-18 im Sternbild Löwe in der sogenannten bewohnbaren Zone, wo die Temperaturen weder zu heiß noch zu kalt für flüssiges Wasser sind – eine wichtige Voraussetzung für Leben.
K2-18b ist mehr als achtmal so groß wie die Erde und besteht wahrscheinlich, wie die Erde, Mars und Venus, aus Silikaten und Eis.
- Verwendete Quellen:
- Nachrichtenagentur AFP
- MDR: "Stärkste Hinweise auf Leben außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt"