Anzeige
Sehverlust durch Covid-19?

Studie: Nach Corona-Infektion sollte man besser den Augenarzt aufsuchen

  • Aktualisiert: 13.06.2024
  • 12:21 Uhr
  • Kira Born
Können Covid-Erreger Einfluss auf unser Sehvermögen haben?
Können Covid-Erreger Einfluss auf unser Sehvermögen haben?© IMAGO/ZUMA Wire

Kann man durch Covid-19 Langzeitschäden an der Netzhaut erleiden? Laut neuen Forschungs-Ergebnissen aus den USA besteht diese Gefahr durchaus.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Forschende haben in Experimenten an Mäusen herausgefunden, dass Sars-CoV-2 Virus-Erreger sich nach einer Infektion auf die Augen auswirken können.

  • Sowohl bei symptomatischen als auch asymptomatischen Krankheitsverläufen einer Corona-Infektion wurden Veränderungen beobachtet.

  • Der Corona-Virus kann nach der Infektion Einfluss auf die Sehfunktion des Auges haben, wie die Studie herausfand.

Long Covid tritt häufig in Form einer anhaltenden Kurzatmigkeit oder von Husten auf. Nach einer neuen Studie kann eine Corona-Infektion aber auch eine langfristige Beeinträchtigung des Augenlichts nach sich ziehen.

In einer Untersuchung der University of Missouri, die im "PLOS Pathogens" veröffentlicht wurde, testeten die Forschenden, wie sich die Ansteckung mit Corona auf die Augen auswirken kann. Laut den Forschungsergebnissen kann der SARS-CoV-2-Erreger auch das Innere des Auges infizieren, selbst wenn das Virus nicht über die Augenoberfläche in den Körper gelangt ist. Die Folgen auf der Netzhaut können den Sehnerv schädigen und Monate oder Jahre nach einer Corona-Infektion noch auftauchen.

Deshalb appelliert der Forschungsleiter der Studie, Pawan Kumar Singh, sich nach einer Covid 19-Ansteckung augenärztlich untersuchen zu lassen. So heißt es laut "Focus Online" in Mitteilung zu den Forschungsergebnissen.

Im englischen Küstenort Bexham sind Dutzende Bewohner durch verunreinigtes Leitungswasser von Parasiten befallen worden.
News

Durchfall und Fieber in Brixham

England: Parasiten breiten sich unter Einwohnern in Küstenort aus

Wochenlanger Durchfall und Fieber: Ein Parasit im Leitungswasser macht vielen Menschen in der Urlaubsregion um die Stadt Brixham schwer zu schaffen.

  • 16.05.2024
  • 09:13 Uhr
Anzeige
Anzeige

Tests zeigen: Corona-Viren können ins Auge eindringend

Durchgeführt wurden die Tests an Mäusen. Die in der Studie zum Einsatz kommenden Tier sind genverändert und regieren ähnlich auf eine Corona-Infektion wie junge Menschen. Das Forscher:innen- Team ließ die Versuchstiere die Covid-Viren einatmen. Wenige Stunden später könnten die Wissenschaftler:innen die Viren auf der Netzhaut der Mäuse nachweisen. Dies zeige, dass nicht nur Organe wie die Lunge infiziert werden können, sondern auch stark geschützte Organe wie das Auge, hieß es. Demnach können die Corona-Viren auch die Schutzschicht des Sehkörpers passieren: die Blut-Netzhaut-Schranke.

Die Blut-Netzhaut-Schranke, die zwischen der Retina (Netzhaut) und den umliegenden Blutgefäßen liegt, erfüllt eine Schutzfunktion vor dem Eindringen von Schadstoffen oder Erregern.

Je länger Virusreste im Auge verbleiben, desto größer ist das Risiko einer Schädigung der Netzhaut und der Sehfunktion

Dr. Pawan Kumar Singh, 2024

"Früher konzentrierten sich die Forscher vor allem auf die Exposition des Virus auf der Augenoberfläche. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch, dass SARS-CoV-2 nicht nur bei einer systemischen Infektion das Auge erreicht, sondern auch eine hyperinflammatorische Reaktion in der Netzhaut auslöst und den Zelltod in der Blut-Netzhaut-Schranke verursacht", sagte Augenheilkunde-Professor Singh in einer Mitteilung zu den Forschungsergebnissen.

Können die Folgen des Corona-Virus das Sehvermögen beeinträchtigen?

Die Studie aus Missouri ist die erste, die darauf hindeutet, dass auch bei nicht immungeschwächten Menschen die Blut-Netzhaut-Schranke durchbrochen werden kann und die Erreger des Corona-Virus Schäden im Auge anrichten können. Die Komplikationen im Auge durch die Infektion können laut der Forschungs-Ergebnisse sogar das Sehvermögen beeinträchtigen.

Im Video: Neue Therapie lässt tödlichen Gehirntumor in wenigen Tagen verschwinden

Neue Therapie lässt tödlichen Gehirntumor in wenigen Tagen verschwinden

"Je länger Virusreste im Auge verbleiben, desto größer ist das Risiko einer Schädigung der Netzhaut und der Sehfunktion", sagte Forschungsleiter Singh. Ein längeres Vorhandensein der SARS-CoV-2-Erreger kann zum Verschluss von Netzhautarterien und -venen sowie zu Gefäßlecken im Auge führen - und in fortgeschrittenen Fällen auch den Sehnerv schädigen und die Beeinträchtigung des Augenlichts nach sich ziehen. 

Deshalb appellierte das Forschenden-Team, sich untersuchen zu lassen. Singh riet COVID-19-Patient:innen dazu, einen Augenarzt aufzusuchen und ihn dazu zu bitten, nach Anzeichen pathologischer Veränderungen auf der Netzhaut zu suchen. "Selbst diejenigen, die keine Symptome hatten, könnten im Laufe der Zeit aufgrund von COVID-19-bedingten Komplikationen Schäden an den Augen erleiden", gab der Professor für Augenheilkunde an.

Anzeige
  • Verwendet Quellen:
  • School of Medicine. University of Missouri: "COVID-19 Virus Could Damage Vision" (EN)
  • Plos Pathogens: "SARS-CoV-2 infects cells lining the blood-retinal barrier and induces a hyperinflammatory immune response in the retina via systemic exposure"
  • Focus Online: "Wer einmal Corona hatte, sollte jetzt zum Augenarzt gehen"
Mehr News und Videos
Nach TV-Niederlage: US-Präsident Joe Biden will weiter um sein Amt kämpfen

Nach TV-Niederlage: US-Präsident Joe Biden will weiter um sein Amt kämpfen

  • Video
  • 01:38 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group