Künstliche Intelligenz in Bayern
KI-Nutzung in Bayern verbessern? Hochschulen mit Forschungsprojekt
- Aktualisiert: 21.08.2024
- 16:47 Uhr
- Nicole Sauer
Künstliche Intelligenz in Bayern - wie kann die Nutzung verbessert werden? Drei Hochschulen aus München und Dresden wollen daran arbeiten. Dabei geht es auch um den Energieverbrauch.
Das Wichtigste in Kürze
Hochschulen aus München und Dresden wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die Nutzung von KI voranbringen.
Langfristig stünden KI-Anwendungen vor Herausforderungen in einigen Bereichen.
Diese könnten nach Einschätzung von Wissenschaftlern mit der derzeitigen Hardware aber nicht mehr vollständig bewältigt werden.
Zusammenarbeit Münchner Hochschulen mit TU Dresden
Hochschulen aus München und Dresden wollen in dem gemeinsamen Forschungsprojekt GAIn (Next Generation Al Computing) die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) voranbringen. Konkret geht es bei der auf drei Jahre angelegten Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und der Technischen Universität (TU) Dresden um die Weiterentwicklung aktueller Hardware-Plattformen für KI-Anwendungen. Beide Freistaaten finanzieren das Projekt mit je drei Millionen Euro.
"Mit dem Forschungsprojekt GAIn wollen wir Sachsen und Bayern eine internationale Führungsrolle für zentrale Computing-Technologien verschaffen und so auch einen Beitrag zu Deutschlands technologischer Souveränität leisten", sagte Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU).
Technologischer Fortschritt soll an Größe gewinnen
Sein bayerischer Kollege Markus Blume (CSU) betonte: "Mit stetig wachsenden Anforderungen in Medizin, Robotik und Kommunikation muss auch unser technologischer Fortschritt an Größe gewinnen. Energieeffiziente Hardware und wegweisende Software-Konzepte sind dafür unser Schlüssel." Auch wenn derzeit noch nicht vorstellbar sei, was irgendwann einmal möglich werde, müsse jetzt ein Fundament dafür geschaffen werden.
Langfristig KI-Anwendungen vor Herausforderungen
Der rasante Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz habe in den vergangenen Jahren weltweit gezeigt, dass die Anwendung von KI und darauf basierender Technologien maßgeblich von den eingesetzten Hardware-Plattformen abhängig sei, hieß es weiter. Langfristig stünden KI-Anwendungen vor Herausforderungen in den Bereichen Energieverbrauch, Berechenbarkeit, Zuverlässigkeit und der Umsetzung
rechtlicher Anforderungen.
Weiterentwicklung von KI-Anwendungen
Diese könnten nach Einschätzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der LMU, der TU München und der TU Dresden mit der derzeitigen Hardware aber nicht mehr vollständig bewältigt werden. Dadurch könnten Weiterentwicklungen etwa in den Bereichen Kommunikation, Medizin und Robotik stark eingeschränkt oder – im Fall des Energieproblems – sogar zum Erliegen gebracht werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
KI oder Mensch? Fall an TU München beschäftigt Justiz
Satellit mit Künstlicher Intelligenz? Würzburg schickt Exemplar ins All
- Verwendete Quelle:
- Nachrichtenagentur dpa