Hochwasser in Bayern
Mehr Geld für Hochwasserschutz: Grüne fordern Konsequenzen
- Veröffentlicht: 17.06.2024
- 17:47 Uhr
- Lasse Wildner
Video von Redakteuren Daniel Neumuth und Jürgen Hofmann
Das Hochwasser hat Bayern stark getroffen. Viele Gemeinden und Kommunen leiden unter den Schäden. Und auch in Zukunft sollen Wetterextreme keine Seltenheit bleiben. Deshalb fordern die Grünen und Naturschutzverbände jetzt Konsequenzen.
Das Wichtigste in Kürze
Nach dem Hochwasser haben Bayerns Grüne und mehrere Verbände einen Forderungskatalog vorgestellt.
Sie wollen unter anderem eine Verdoppelung der Gelder für Hochwasserschutz.
Von Überflutung gefährdete Flächen sollen außerdem nicht mehr als Bauland ausgewiesen werden.
Ein neuer Hochwasser-Aktionsplan
Eine Verdopplung des Hochwasserschutzetats, mehr Geld zur Flut-Vorsorge für die Kommunen, mehr Überschwemmungsflächen und weniger Bodenversiegelung: Damit und mit zahlreichen weiteren Maßnahmen sollte der Hochwasserschutz in Bayern nach Ansicht der Grünen und mehrerer Verbände deutlich verbessert werden. "Der Freistaat muss die finanziellen Mittel für den Hochwasserschutz verdoppeln – und damit auch die Geschwindigkeit bei natürlichen Hochwasserschutzmaßnahmen", heißt es in einem gemeinsamen Forderungskatalog, der am Montag in München vorgestellt wurde. Beteiligt sind der Bund Naturschutz, der Eigenheimerverband Bayern, der Landesbund für Vogelschutz und die Stadtwerke Haßfurt.
Angesichts der jüngsten Hochwasserkatastrophe in vielen Landesteilen heißt es in dem Papier: "Wenn es um den Schutz von Menschen und deren Eigentum geht, müssen vor allem mit Blick auf künftige Hochwasser-Ereignisse mehr Mittel aufgewendet werden." Vorrang bei der Finanzierung müssten dabei natürliche Hochwasserschutzmaßnahmen haben.
Mehr Geld und Förderprogramm
Konkret fordern die Unterzeichner eine deutliche Reduzierung des Flächenverbrauchs, mehr natürlichen Wasserrückhalt in der Fläche, eine Renaturierung von Flüssen, Deichrückverlegungen und damit insgesamt mehr Überschwemmungsflächen. Kleinere Gemeinden sollen für Hochwasserrückhaltegebiete mehr finanzielle Hilfen bekommen. "Ob Flutmulden oder vertiefte Wiesen, die das Wasser vom Ort weglenken – einfache Anlagen können Katastrophen verhindern", heißt es in dem Papier. Dazu solle ein mit 150 Millionen Euro ausgestattetes Förderprogramm für kleinere Kommunen aufgelegt werden. An den 17 Wasserwirtschaftsämtern in Bayern, die sich vor Ort um aktiven Hochwasserschutz kümmerten, sollen umgehend 100 zusätzliche Stellen geschaffen werden.
Neben einer Elementarschadenpflichtversicherung auf Bundesebene fordern die Grünen und die Verbände ein Förderprogramm für Hausbesitzer in potenziellen Hochwassergebieten. Denn mit kleinen Maßnahmen seien große Wirkungen zu erzielen, etwa mit Rückhalteklappen für Abwasserleitungen, Hochwasserschwellen an Tiefgaragen oder hochwasserdichten Fenstern. Das Förderprogramm solle in einem ersten Schritt 50 Millionen Euro umfassen. Eine weitere Forderung schließlich: eine Änderung des Baurechts, um die Ausweisung von Baugebieten in hochwassergefährdeten Gebieten für die Zukunft zu verhindern.
Das könnte sie auch interressieren:
Rücktritt der Grünen-Bundesspitze: So reagiert die Partei in Bayern
Hochwasser in Bayern: Glauber will mehr Geld in Hochwasserschutz investieren
Endlich Sommer? Über 30 Grad in Bayern erwartet
Hochwasser in Bayern: Mehr als 3.000 Bauernhöfe betroffen
Milliardenschäden von Naturkatastrophen: Münchner Rückversicherer zieht Bilanz
- Verwendete Quelle:
- Nachrichtenagentur dpa