Darf ich Lebensmittel im Supermarkt probieren oder nach 50 Minuten das Restaurant ohne bezahlen verlassen? Diese und weitere Fragen klärt Laura Karasek in ihrer neuen Quiz-Show "Darf ich das? Das Quiz für Rechthaber" ab Donnerstag in SAT.1 und auf Joyn.
Fluchen, Schreien und Beleidigen sind im Straßenverkehr keine Seltenheit. Doch wer beleidigt, kann sich im schlimmsten Fall strafbar machen. Rechtsanwalt Arndt Kempgens erklärt uns, wie wir richtig Rüpeln, ohne Ärger zu bekommen
Trotz der steigenden Anzahl von Arbeitsstellen mit Homeoffice-Möglichkeit wird die hybride Möglichkeit oft kritisiert. Welche Studien gegen eine Homeoffice-Variante spricht und welche Arbeitgeber diese Regelung verbieten, sehen Sie im Clip.
Neue Zahlen vom ADAC zeigen, wie in fünf deutschen Großstädten sich die Verkehrsteilnehmer an einer Ampel verhalten. Welche Verkehrsteilnehmer am häufigsten über eine rote Ampel gefahren oder gelaufen sind, zeigt uns SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid.
Die wichtigsten Tarifverhandlungen des Jahres haben in Potsdam begonnen. Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten über die Zukunft von fast 2,5 Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Nach der Messer-Attacke in Aschaffenburg auf eine Kindergarten-Gruppe gehen die Ermittlungen weiter. Warum sich der mutmaßliche Täter trotz Ausreisepflicht noch in Deutschland befand, erklärt SAT.1-Reporter Sebastian Fenske.
Eine fremde Silvester-Rakete fliegt dem Musiker Adam Harzuf unverschuldet in die Wohnung. Es entsteht ein riesiger Schaden, für den er selbst aufkommen muss. Der Grund: Der Musiker besitzt keine Hausratversicherung. Mehr dazu hier!
Fast 700 Euro Grundsteuer-Schulden nach über 24 Jahren: Das soll Paul Engelbrecht bei der Stadt Bamberg zahlen, auch wenn er zu dieser Zeit gar nicht der Besitzer der Eigentumswohnung war. Wir holen eine Expertenmeinung dazu ein.
Das müssen Autofahrer jetzt wissen: Wer sich im Ausland nicht an die Verkehrsregeln hält, kann auch in Deutschland seinen Führerschein verlieren. SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid berichtet über den abgestimmten Gesetzesentwurf der Verkehrsminister.
Der Sozialverband VdK macht Druck - von der nächsten Bundesregierung fordert er eine gute und konstruktive Sozialpolitik mit mehr individuelle Unterstützung. Wir haben eine von Altersarmut betroffene Rentnerin in München getroffen.
Justiz-Skandal in Bayern
Mehr als 13 Jahre lang saß Manfred Genditzki für einen Mord im Gefängnis, den es wohl nie gegeben hat. Jetzt fordert er Wiedergutmachung.
Trotz Gaspreisbremse sind die Heizkosten 2023 um ein Drittel gestiegen, so der Wärmemonitor des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Was steckt hinter diesem Anstieg und welche Strategien gibt es, um kostensparender zu heizen?
Vor Gericht ist es wichtig, ob gerecht oder mit Recht entschieden wird. In Deutschland gibt es über 1000 Gerichte, die teils skurrile Fälle verhandeln. SAT.1-Kult-Anwalt Ingo Lenßen teilt seine Erfahrungen hier und neue Fälle in “Lenßen hilft“ in SAT.1.
Die Nebenkosten steigen und in Großstädten zahlen Mieter im Schnitt 20 % mehr Betriebskosten als noch vor zwei Jahren. Wibke Werner vom Berliner Mieterverband kennt die Situation und gibt Einschätzungen zu den weiteren Entwicklungen.
Ob wichtiger Arzttermin, Kaffeepause oder Plausch in der Büroküche – was ist tatsächlich erlaubt und wann zählt es zur Arbeitszeit? Fachanwältin für Arbeitsrecht Livia Merla kennt die Rechtslage und erklärt, ab wann es kritisch werden kann.
Mieter:innen erhalten bald die Nebenkosten-Abrechnungen für das vergangene Jahr und müssen häufig mit saftigen Nachzahlungen rechnen, teilweise mehrere Hundert Euro. Die Abrechnungen sind jedoch nicht selten fehlerhaft.
Über Migration und die finanzielle Lage der Kommunen wird bei der Jahreskonferenz der Länder-Chefs in Leipzig debattiert. Ein zentrales Thema wird die Versammlung beherrschen: der öffentliche-rechtliche Rundfunkbeitrag. Soll er steigen, oder nicht?
Ein Schock für alle Gaskunden: Sie müssen künftig bis zu 93,6 % mehr bezahlen. Doch wo steigen die Preise in Deutschland und was ist der Grund dafür? SAT.1 Reporterin Samira Classen ordnet die Situation für uns ein.
Viele Autofahrer sind überzeugt: Sobald ein Radweg vorhanden ist, dürfen Radfahrer nicht auf der Straße fahren. Aber stimmt das wirklich und über welche Verkehrsregeln wissen die wenigsten Bescheid? Leon Strohmaier vom ADAC klärt uns auf.
Selbst bei Einhaltung aller staatlich geprüften Schutzmaßnahmen weigern sich Versicherungen immer öfter zu zahlen, wenn ein Wolf in Ställe und Höfe eindringt und Tiere reißt. Für Landwirte wird das zum finanziellen Desaster. Ein Beispiel aus NRW.
711 Euro Warmmiete für eine 1-Zimmer-Wohnung mit 30 Quadratmetern?! Im Hochhauskomplex Kölnberg sind die Mietpreise exorbitant hoch. Die Anwohner sind entsetzt. Warum ausgerechnet hier? Haben Spekulanten den Kölnberg entdeckt?
Gesperrte Straßen oder Brücken, die zu langen Umwegen führen, sind nervig. In Achim gab es eine Brücke, die wegen Bauarbeiten nur für Busse und Rettungsfahrzeuge befahrbar war. Das sorgt für Verwirrung und Unmut bei anderen Autofahrern.
Nach einer kontroversen Debatte hat der Bundestag das Sicherheitspaket angenommen, doch der Bundesrat stoppte Teile davon. Pläne für die erweiterte Erfassung von biometrischen Daten der Sicherheitsbehörden werden vorerst blockiert.
Oktober und November sind die Spar-Monate des Jahres. Unser Spar-Detektiv Daniel Engelbarts weiß, was man jetzt buchen oder kaufen sollte. Unter anderem spricht er über die Strom- und Gaspreise und über das Reifen wechseln.
Der richtige Umgang mit Geld, etwa langfristiges Sparen oder Vorsorge fürs Alter, fällt vielen Menschen schwer. Deshalb will die Bundesregierung jetzt in Sachen Geldangelegenheiten Bürger:innen fit machen für die Zukunft – mit finanzieller Bildung.
Mit der Ehe ändert sich die Rechtslage! Bei einer Trennung kann das zu einem bösen Erwachen führen, wenn vorher nicht alles geklärt ist. Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer erklärt, worauf man achten sollte und welche Irrtümer sich hartnäckig halten.
Dasselbe Wohnhaus, vergleichbare Wohnungen und trotzdem ganz unterschiedliche Mietpreise? Wir haben uns informiert, wie das zustande kommt und wie ein Vermieter die Preise festlegen darf.
Die Zahl der Messerattacken in Deutschland steigt stetig. Nun sollen das Waffenrecht verschärft und die Verbote erweitert werden. Waffenrechts-Experte Lars Winkelsdorf ordnet für uns ein, ob diese Anpassungen wirklich zweckführend sind.
Für klare Verhältnisse sorgen - eine Scheidung ist ein schwieriger Prozess. Scheidungsanwältin und Anwältin für Familienrecht Estell Baumann erklärt, was es bei einer Scheidung zu beachten gibt und was die scheidenden Eheleute als Erstes machen sollten.
Darf ich eine Weintraube im Supermarkt probieren und das Obst auf Reife testen? Und wie sieht es mit der Kosmetik aus? Verbraucherexperte Ron Perduss klärt uns auf, welche Regeln im Supermarkt zu beachten sind und was eventuell nicht erlaubt ist.
Das schwimmende Kult-Restaurant in Berlin, die "Spree-Arche", ist Frank Cottes Lebenswerk. Doch nun soll das Restaurant trotz Genehmigung des Schifffahrtsamtes weg. Politiker Alexander Freier-Winterwerb ordnet die Situation für uns ein.
Jedes Jahr aufs Neue beschäftigen sich deutsche Gerichte mit kuriosen Mieter-Streitigkeiten. Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins Wibke Werner klärt uns über die Fälle auf und zeigt, was uns als Mieter zusteht.
Falsche Berufsbezeichnung, vorgetäuschte Kompetenzen und Co.: Hin und wieder wird im Lebenslauf bei einer Bewerbung geschummelt. Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck klärt auf, was dabei zulässig ist und wo sogar eine Kündigung drohen könnte.
Passend zur Reise-Saison fasst auch Show-Experte Lukas Haunerland wichtige Tipps von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi in seinem Abschieds-Song zusammen.
Die Urlaubs- und Ferienzeit ist aktuell in vollem Gange. Gerade bei Flugreisen kann es hin und wieder zu Komplikationen kommen. Rechtsanwalt Roosbeh Karimi erklärt, was uns in solchen Fällen zusteht und wie viel Geld wir bestenfalls zurückbekommen.
Die von der Union geforderten Maßnahmen an deutschen Grenzen sind aus rechtlicher Sicht schwer umsetzbar. Denn das EU-Recht verbietet Abweisungen. Zudem gestaltet sich die Umsetzung der Grenzkontrollen schwierig, da sehr viele Ressourcen benötigt werden.
Volkswagen verschärft seinen Sparkurs. Erstmals seit Jahrzehnten drohen Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen. Der Betriebsrat spricht von mindestens einem größeren Werk und einer Komponentenfabrik in Deutschland, die gefährdet sind.
Hass kann in der Gesellschaft verschiedene Formen annehmen. Wenn er zur Straftat wird, ist die Rede von Hasskriminalität. Aktuelle Zahlen aus Bayern zeigen, dass diese Form der Kriminalität on- und offline stark zugenommen hat.
Ohrfeige für Viktor Orban: Ungarn zeigt nach dem Rechtsstaats-Check der EU große Defizite - beispielsweise durch zu großen staatlichen Einfluss im Justizsystem oder Einschränkungen der Pressefreiheit.
Viele Schüler:innen wollen sich durch einen Ferienjob etwas Geld dazuverdienen. Doch bei der Suche nach einem Ferienjob sollten Jugendliche einiges beachten, da beispielsweise das Alter darüber bestimmt, wie lange und wo gearbeitet werden darf.