Sexualkunde in der Schule: Themen und Streitpunkte
Sexuelle Aufklärung durch die Eltern ist vielen Jugendlichen besonders peinlich. Doch auch Sexualkunde in der Schule erleben viele Teenies als unangenehm – dabei ist das Thema enorm wichtig.
Sexualkunde im Biologie- oder Sachkundeunterricht
Zwar schämen sich viele Teenager, wenn das Thema Sexualkunde in der Schule behandelt wird, dennoch hält laut aktuellen Umfragen rund die Hälfte der Jugendlichen sexuelle Aufklärung im Biologie- oder Sachkundeunterricht für sehr wichtig und hilfreich. Die behandelten Themen – Pubertät bei Jungen, Pubertät bei Mädchen, Liebe und Sex, die Entstehung eines Kindes sowie Verhütung und Geschlechtskrankheiten – beschäftigen die jungen Menschen ohnehin. Sie haben einen Berg von Fragen, die ihren Alltag bestimmen, meist aber nur unter Scham oder gar nicht gestellt werden können.
Welche Themen gehören zur sexuellen Aufklärung?
Auch mit ihren Geschlechterrollen und der Bildung von sexuellen Präferenzen hadern manche Jugendliche. Daneben tauchen zuweilen Fragen zu sexueller Gewalt, Missbrauch und sexueller Belästigung auf. Inwieweit derartige Inhalte in der Sexualkunde in der Schule behandelt werden sollten, ab welchem Alter Schüler bereit sind, darüber zu sprechen und ob religiöse Gründe ausreichen, um vom Unterricht befreit zu werden – darüber streiten sich Lehrer, Schulleiter und Eltern seit jeher. Letzteres ist in der Regel nicht erlaubt. Die Schulpflicht hat hier eindeutig Vorrang vor religiösen Weltanschauungen.
Streitpunkt Homosexualität
Vertreter der Kirche und einiger Verbände kritisieren zudem, dass Homosexualität auf dem Lehrplan steht. Auf der anderen Seite kämpfen viele Menschen, hetero- wie homosexuell lebende, dafür, dass Homosexualität noch intensiver im Unterricht behandelt werden sollte. Das Ziel: Bereits Kinder und Jugendliche sollen lernen, sexuelle Vielfalt und unterschiedliche Formen des Zusammenlebens zu tolerieren und zu akzeptieren.