Anzeige
Zusätzlich Kinderfahrradhelm empfohlen

Fahrrad-Kindersitze im ADAC-Test: Zwei Modelle fallen durch

  • Aktualisiert: 19.06.2024
  • 12:29 Uhr
  • Clarissa Yigit
Der ADAC hat 16 Kinderfahrradsitze geprüft. Zwei Modelle fallen mit der Note „mangelhaft“ durch den Test.
Der ADAC hat 16 Kinderfahrradsitze geprüft. Zwei Modelle fallen mit der Note „mangelhaft“ durch den Test.© Quelle: ©ADAC/Test und Technik.

Der ADAC hat Kindersitze für Fahrräder geprüft. Neun erhielten die Wertung "gut". Zwei Sitze seien aber nicht empfehlenswert.

Anzeige

Inhalt

Der ADAC hat 16 Fahrrad-Kindersitze unter die Lupe genommen. Davon wurden acht Sitze für die Montage am Sattelrohr und acht Kinderfahrradsitze derselben Hersteller für die Montagemöglichkeit auf dem Gepäckträger genauer betrachtet. Erstmals wurden die Kinderfahrradsitze zudem realitätsnahen Crashtests mit einem Kinderdummy im Sitz unterzogen.

Insgesamt erhielten neun der getesteten Produkte die Note "gut". Insbesondere die günstigeren Fabrikate haben die Tester:innen überzeugt. Getestet wurde vor allem im Hinblick auf Montage, Handhabung, Komfort, Sicherheit, Verarbeitung sowie auf Gesundheits- und Umweltaspekte, schreibt der ADAC.

Zudem rät der ADAC grundsätzlich, dass auch Kinder, die im Kinderfahrradsitz mitgenommen werden, einen Fahrradhelm tragen sollen. Allerdings würden Hersteller nicht immer bei der Konstruktion des Sitzes darauf achten, dass auch genügend Platz für den Helm im Kopfbereich vorhanden sei. Insbesondere bemängelten die Tester:innen, dass der Kopf des Kindes nicht nur im Falle eines Unfalls optimal geschützt, sondern auch beim Schlafen besser stabilisiert werden müsse.

Im Video: Kindersitze im Test: ADAC überprüft Modelle auf Sicherheit

Anzeige
Anzeige

Montage am Sattelrohr oder auf dem Gepäckträger?

Wie der ADAC schreibt, haben die Prüfer:innen unterschiedliche Montagesysteme untersucht. Dabei hätten die Tester:innen mehrheitlich die Kinderfahrradsitze auf dem Gepäckträger überzeugt, da der Hauptvorteil in der einfacheren Montage liege. Außerdem habe der Sitz so eine direkte Verbindung zum Fahrrad und biete dem Kind einen höheren Komfort.

Testsieger bei beiden Montagemöglichkeiten war jeweils der Kinderfahrradsitz von OK Baby, der einen Preis von etwa 70 Euro hat. Der Sitz biete auch eine Liegefunktion (nur für die Sattelstangenmontage), einen Reflektor, gute Schutzeigenschaften im Kopfbereich sowie einen Wetterschutz für schlechte Witterung, begründet der ADAC seine Wertung. Außerdem könne der Sitz abgeschlossen werden und sei einfach in der Handhabung.

Von einer Montage vor dem Fahrer rät der ADAC ab. Zum einen sei eine sichere Montage bei zahlreichen Fahrrädern aufgrund von ungeeigneten Gabelschaftkonstruktionen schwierig. Zum anderen könne das Gewicht des Radfahrenden bei einem Frontalaufprall auf das vor ihm sitzende Kind treffen und zu schweren Verletzungen führen.

:newstime
Anzeige

Rutschende Gurte und verbotene Schadstoffe

Die Modelle von Thule und Hamax bestanden den Prüfpunkt "Mikroschlupf und Festigkeit" nicht. Hier wurde eine "Längung" von 25 Millimetern überschritten", was im Alltag dazu führen könne, dass sich der Gurt während der Fahrt lockere und von den Schultern des Kindes rutsche. So könnte das Kleinkind während der Fahrt aufstehen oder gar bei einem Unfall aus dem Fahrradsitz fallen. Daher sollten laut ADAC Verbraucher:innen, die einen dieser Sitze nutzen, während der Fahrt häufiger den festen Sitz der Gurte überprüfen.

Schlusslicht sind die beiden Modelle der Marke Qibbel. Diese schneiden aufgrund von verbotenen Schadstoffen in den Gurtpolstern im Brustbereich mit "mangelhaft" ab. Außerdem hielten die Fußstützen bei den Belatungsproben mit 22 Kilo (Gewicht eines Kindes) nicht stand und rutschten binnen weniger Sekunden nach unten weg.

Im Video: 24 Modelle im Test: Zwei Kindersitze fallen beim ADAC durch

Die Testergebnisse für eine Montage am Sattelrohr im Überblick

  1. Ok Baby 10+: Note 1,9 (gut); Preis 74 Euro.
  2. Bellelli Mr Fox (Relax): Note 2,4 (gut);  Preis ab 50 Euro.
  3. Bobike G Maxi Frame: Note 2,5 (gut); Preis 120 Euro
  4. Urban Iki Mosu Green + Bincho Black: Note 2,5 (gut); Preis 110 Euro
  5. Pollsport Bubbly Maxi Plus FF: Note 2,6 (befriedigend); Preis 60 Euro
  6. Hamax Caress: Note 2,8 (befriedigend); Preis 165 Euro
  7. Thule Yepp Nexxt 2 Maxi: Note 2,8 (befriedigend); Preis 170 Euro
  8. Qibbel Air: Note 5,0 (mangelhaft); Preis: 138 Euro
Anzeige

Die Testergebnisse für eine Montage auf dem Gepäckträger im Überblick

  1. OK Baby Shield: Note 2,1 (gut); Preis 68 Euro
  2. Bellelli Mr Fox Clamp: Note 2,2 (gut); Preis: 45 Euro
  3. Bobike Go Maxi Carrier: Note 2,2 (gut); Preis 110 Euro
  4. Urban Iki Mosu Green + Bincho Black: Note 2,3 (gut); Preis 95 Euro
  5. Pollsport Bubbly Maxi Plus CFS: Note 2,5 (gut); Preis 50 Euro
  6. Thule Yepp Nexxt 2 Maxi: Note 2,8 (befriedigend); Preis 150 Euro
  7. Hamax Caress: Note 2,9 (befriedigend); Preis 165 Euro
  8. Qibbel Air: Note 5,0 (mangelhaft); Preis 110 Euro
  • Verwendete Quellen:
Weitere Tests
bar of amaranth
News

Foodwatch warnt vor überzuckerten Früchteriegeln

  • 21.06.2024
  • 10:56 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group