Anzeige
Tierhaltung oft nicht artgerecht

Öko-Test untersucht Bio-Naturjoghurt: Nur zwei Sorten sind "sehr gut"

  • Aktualisiert: 27.06.2024
  • 17:40 Uhr
  • Clarissa Yigit
Die Tester:innen von Öko-Test untersuchten Bio-Naturjoghurt. Überrascht wurden sie nicht von möglichen Schadstoffen in den Produkten.
Die Tester:innen von Öko-Test untersuchten Bio-Naturjoghurt. Überrascht wurden sie nicht von möglichen Schadstoffen in den Produkten.© Anikonaann / Adobe Stock

Öko-Test hat 20 Bio-Naturjoghurts mit mindestens 3,5 Prozent Fett getestet. Der größte Mangel bestand dabei allerdings - so die Tester:innen - in der Tierhaltung.

Anzeige

Inhalt

  • Artgerechte Haltung: "Bio" keine Garantie dafür
  • Das sind die Testsieger (Testurteil "sehr gut")
  • Platz zwei (Testurteil "gut")

Die Verbraucherschützer:innen von Öko-Test haben 20 Bio-Naturjoghurts genauer unter die Lupe genommen. Zwar haben die Tester:innen in keinem der untersuchten Produkte Schadstoffe nachweisen können. Dennoch erhalten lediglich zwei Sorten das Gesamturteil "sehr gut" und nur sechs Produkte "gut".

Öko-Test-Redakteurin Marieke Mariani erklärt, weshalb die Tester:innen so gewertet haben: "An den Inhaltsstoffen der Produkte gibt es nichts auszusetzen. Wir sehen es aber kritisch, dass sich die Tierhaltungsbedingungen stark unterscheiden können. Bei elf Anbietern kommt die Milch sogar teilweise aus Bio-Betrieben, die Anbindehaltung praktizieren."

Die ausgewählten Bio-Naturjoghurts enthielten mindestens 3,5 Prozent Fett und wurden im Labor auf Mineralöl, Rückstände von Desinfektionsmitteln, Keime und Schimmelpilze untersucht.

Im Video: Vermutlich krebserregend: Öko-Test findet Pestizide in Nektarinen

Anzeige
Anzeige

Artgerechte Haltung: "Bio" keine Garantie dafür

Laut Öko-Test ist im Bio-Bereich die Anbindehaltung nicht gestattet. Allerdings zählen "kleine Bestandsbetriebe mit unter 50 Tieren, die nicht genug Platz haben, um ihren Stall in einen tierfreundlicheren Laufstall umzubauen" zur Ausnahme. Diese "dürfen ihre Kühe in der sogenannten Kombinationshaltung halten", so die Verbraucherschützer:innen. 

Dies bedeute, dass die Tiere am Hals angebunden werden können. Während der Vegetationsperiode allerdings sollen sie auf die Weide.

Befinde sich der landwirtschaftliche Betrieb allerdings inmitten einer Ortschaft ohne Zugang zu Weideland, würde es auch ausreichen, einen Auslauf im Hof für die Tiere zu ermöglichen.

Zudem sollen sich die Kühe in der restlichen Zeit mindestens zweimal pro Woche auf einem Freigelände bewegen dürfen.

:newstime
Anzeige

Das sind die Testsieger (Testurteil "sehr gut")

  • Bio Bio Cremige Bio-Joghurt-Milch, 3,8 Prozent Fett (Netto, 1,15 Euro pro 500 Gramm)
  • K-Bio-Joghurt Mild, 3,8 Prozent Fett, Bioland (Kaufland, 1,15 Euro pro 500 Gramm)

Im Video: Mineralwasser im Test: Pestizide und Schadstoffe nachgewiesen

Platz zwei (Testurteil "gut")

Das Testurteil "gut" - und somit Platz zwei - erhielten insgesamt sechs Sorten, unter anderem folgende Produkte:

  • Naturgut Bio-Joghurt Mild, 3,8 Prozent Fett, Naturland (Penny, 1,50 Euro pro 500 Gramm)
  • Dennree Joghurt Mild, 3,5 Prozent Fett (Demeter, 1,55 Euro pro 500 Gramm)

Zudem haben elf weitere Produkte die Bewertung "befriedigend" bekommen und ein Naturjoghurt die Note "ausreichend".

Obwohl die Tester:innen die Tierhaltung der Bio-Betriebe teilweise kritisierten, empfehlen sie dennoch beim Kauf auf Bio-Produkte zurückzugreifen.

Grund hierfür ist, dass die Tierhaltungsstandards im Bio-Bereich - im Vergleich zur konventionellen Haltung - immer noch höher liegen. So ist beispielsweise in der herkömmlichen Tierhaltung immer noch die ganzjährige Anbindehaltung gestattet.

  • Verwendete Quellen:
  • Öko-Test: "Bio-Naturjoghurt: Nur zwei sind "sehr gut"   "
  • Öko-Test: "Pressemitteilung vom 27.06.2024"
  • utopia: "Naturjoghurt bei Öko-Test: Auch Bio ist von Tierwohl weit entfernt"
Weitere Tests

"Öko-Test": Diese 4 Wassereis-Sorten fallen durch

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group