Anzeige
Sturmböen bis 100 km/h

Orkan Xan im Anmarsch: Sturmwoche kommt auf Deutschland zu

  • Aktualisiert: 03.08.2023
  • 10:05 Uhr
  • Stefan Kendzia
Vergleichsbild: Orkan Xan könnte mit voller Wucht auf das europäische Festland treffen.
Vergleichsbild: Orkan Xan könnte mit voller Wucht auf das europäische Festland treffen.© REUTERS

Vom Sommer ist im Moment nicht viel zu spüren: Es ist deutlich kühler geworden, es regnet teilweise stark und jetzt soll auch noch ein Sturm im Anmarsch sein: Europa und Deutschland bereiten sich auf Orkan Xan vor.

Anzeige

Die erste Augustwoche kann man vom Sommer-Stundenplan getrost streichen. Denn es wird windig, nass und frisch. Kaum ist Tief Wenzeslaus im Begriff weiterzuziehen, kündigt sich schon neuer Besuch an: Orkan Xan kommt.

Im Video: Extrem-Temperaturen - wie die Hitze in Städten erträglicher werden soll

Extrem-Temperaturen: Wie die Hitze in Städten erträglicher werden soll

Vorsicht ist geboten in Wäldern und Parks

Noch hat "Xan" vor den Britischen Inseln zu tun: Mit Orkanstärken sorgt er im Norden derzeit für ungemütliches Wetter mit heftigsten Winden und Stürmen. Sobald er Kurs auf Deutschland nimmt, soll er sich mehr und mehr abschwächen - aber immer noch als Sturm bei uns ankommen. Laut "The Wheather Channel" werden im Osten Sturmböen bis zu 100 km/h erwartet. Da die Bäume derzeit "voll im Laub stehen", kann es zu gefährlichem Ast- und Baumbruch kommen. Niederschläge von 40 bis 100 Litern pro Quadratmeter sorgen für zusätzliches Gewicht auf den Bäumen - somit ist in Wäldern und Parks besondere Vorsicht geboten.

Die derzeitige Wetterlage hat mit einem durchschnittlichen Sommer nichts zu tun - ob und wie er zurückkommt, wird sich zeigen. Wenn es allerdings mit dem Regen so weitergeht wie bisher, könnten auch regionale Sommerhochwasser drohen.

  • Verwendete Quellen:
Mehr News und Videos
Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant vom Typ "aroTHERM plus" ist an einem Einfamilienhaus zu sehen. Solche Wärmepumpen werden bei der überwiegenden Zahl an neuen Häusern eingebaut.
News

Fördergelder für Wärmepumpen auch nach Bundestagswahl gesichert

  • 23.02.2025
  • 10:32 Uhr