Anzeige
Bruch nach Krisensitzung

Rücktritt von Rutte: Niederlande loten neuen Kurs aus

  • Veröffentlicht: 09.07.2023
  • 19:04 Uhr
  • Nelly Grassinger

Ministerpräsident Mark Rutte informiert König Willem-Alexander über seinen Rücktritt und den Bruch der regierenden Koalition. Wie geht es für die Niederlande weiter?

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach tagelangen Debatten ist die Regierung in den Niederlanden zurück getreten.

  • Ursache für den endgültigen Bruch der Vier-Parteien-Koalition war Uneinigkeit in der Migrationspolitik.

  • Die Befürchtung ist, dass bis zu Neuwahlen vor allem politischer Stillstand herrschen könnte.

Nach dem Bruch der Regierung in den Niederlanden will Ministerpräsident Mark Rutte am Montag (10. Juli) mit dem Parlament in Den Haag über die Lage beraten. Dabei geht es unter anderem um einen Termin für eine Neuwahl. Sobald dieser gefunden ist, kann König Willem-Alexander das Datum verkünden. Erwartet wird ein Termin im Herbst.

Zugleich muss der König noch den Rücktritt der Regierung annehmen, den Rutte dem König nach dem Platzen der Regierung bereits am Freitagabend schriftlich angeboten hatte.

Keine Einigung auf Asylpraxis

Am Samstag (8. Juli) hatte Rutte den König in Schloss Huis ten Bosch bei Den Haag über das Scheitern der Regierung informiert, das Gespräch dauerte rund eine Stunde. Am Vorabend war die Vier-Parteien-Koalition im Streit um die Migrationspolitik geplatzt. Vorangegangen war eine Krisensitzung, bei der die Spitzen der Regierungsparteien sich nicht auf einen Kompromiss bei der angestrebten Verschärfung der Asylpraxis hatten einigen können.

Bei seinem Besuch im königlichen Schloss gab Rutte sich Reporterfragen gegenüber wortkarg. "Ich sage dazu nichts, das sind immer vertrauliche Gespräche." Das Staatsoberhaupt hatte seinen Urlaub abgebrochen und war kurzfristig in die Niederlande zurückgekehrt, um sich mit dem Premier zu beraten.

Anzeige
Anzeige
urn:newsml:dpa.com:20090101:230622-911-003264
News

Es ist nicht Spanien

Goodbye Germany - wohin die meisten Deutschen auswandern

2022 wanderten 83.000 Menschen mehr aus Deutschland als ein. Die meisten Auswanderer zog es dabei nicht etwa nach Südeuropa - am attraktivsten waren zwei Nachbarländer.

  • 28.06.2023
  • 17:11 Uhr

Erneuter Antritt von Rutte noch offen

Die vierte Regierung des rechtsliberalen Premierministers Rutte war seit Anfang 2022 im Amt. Rutte selbst ist seit knapp 13 Jahren Regierungschef der Niederlande. Ob er bei der Neuwahl erneut antritt, ist noch offen.

Bis dahin könnte Stillstand die Arbeit der amtierenden Regierung dominieren, ist eine viel geäußerte Befürchtung. Neben der Migrationspolitik sorgen sich die Menschen in den Niederlanden auch um die Wohnungsnot, die Energiewende sowie die Klimapolitik. Einer der großen Konflikte ist die Zukunft der Landwirtschaft angesichts angekündigter Umweltauflagen.

Anzeige

Asylkrise gilt als hausgemacht

Knackpunkt bei der Krisensitzung, die zum Bruch der Regierung führte, war eine Beschränkung des Familiennachzugs von Flüchtlingen, die sich bereits im Land aufhalten. Ruttes rechtsliberale Partei VVD hatte die Beschränkung gefordert. Anderen Parteien ging die Forderung zu weit. Die Unterschiede bei den Regierungsparteien in der Migrationsfrage seien unüberbrückbar, hatte Rutte im Anschluss gesagt.

Die Niederlande kämpfen mit einer vor allem hausgemachten Asylkrise: Um zu sparen, hatte die Regierung Personal und Plätze in Aufnahmezentren gestrichen. Die Wartezeit für die Bearbeitung von Asylanträgen wurde immer länger. Zusätzlich sorgt die allgemeine Misere auf dem Wohnungsmarkt dafür, dass kaum Plätze in den Wohnheimen frei

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
29. Juni 2024, Dortmund: Unwetter während des EM-Achtelfinales zwischen Deutschland und Dänemark erzwingen eine Spielpause.
News

Die Wasserspiele von Dortmund: Deutschland kämpft sich bei Starkregen ins Viertelfinale

  • 29.06.2024
  • 23:22 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group