Anzeige
Studie von Konfliktforschenden

Auf Augenhöhe mit Briten und Franzosen: Bundeswehr doch nicht so marode

  • Veröffentlicht: 14.11.2023
  • 08:39 Uhr
  • Joachim Vonderthann

Sind die deutschen Streitkräfte den großen Nato-Partnern in Europa hoffnungslos unterlegen? Eine neue Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bundeswehr kann einer Studie zufolge mit den Streitkräften Frankreichs und Großbritanniens mithalten.

  • Die Bundeswehr sei entgegen "allen Behauptungen nicht verteidigungsunfähig", so Bonner Konfliktforschende.

  • Auch sei die Bundeswehr nicht "kaputtgespart" worden.

Gemeinhin gilt die Bundeswehr als marode. Immer wieder gibt es Berichte über fehlende Ausrüstung. Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), attestierte bei der Vorstellung ihres Jahresberichts im März: "Die Bundeswehr hat von allem zu wenig."

Aber ist es wirklich so schlecht um die deutschen Streitkräfte bestellt? Wie stehen sie im Vergleich mit Nato-Partnern da? Das wollte das Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) wissen - und kommt zu teils überraschenden Ergebnissen.

Studie: Bundeswehr nicht "kaputtgespart"

Denn: Die Bonner Konfliktforscher sehen die Bundeswehr bei Ausrüstung und Einsatzbereitschaft etwa gleichauf mit den Streitkräften der zwei wichtigsten Nato-Verbündeten in Europa. "Die Bundesrepublik ist entgegen allen Behauptungen nicht verteidigungsunfähig und unterhält im Vergleich zu den gemeinhin einsatzbereiter und kampfkräftiger eingeschätzten Streitkräften Frankreichs und Großbritanniens hinsichtlich Bewaffnung, Personalstärke (und Mittelaufwand hierbei) und Einsatzbereitschaft vergleichbare Streitkräfte", heißt es in der BICC-Studie, die der dpa in Berlin am Dienstag (14. November) vorlag.

Die Wissenschaftler werteten für die Studie im Auftrag von Greenpeace öffentlich zugängliche Daten aus den vergangenen drei Jahrzehnten aus. Sie stellen fest: "Die Hauptwaffensysteme der Bundeswehr sind insgesamt sogar deutlich moderner als die der beiden Nato-Partner." Ihre Kernthese: 

"Die Bundeswehr wurde weder kaputtgespart noch ist Deutschland nicht in der Lage, einen vergleichbaren Beitrag zur Bündnisverteidigung zu leisten wie die beiden ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates."

Bewaffnung:

Insgesamt verfüge Frankreich über die meisten Großwaffensysteme vor Deutschland und Großbritannien, jedoch vor allem mehr kleinere gepanzerte Fahrzeuge. Mit einem Durchschnittsalter von unter 20 Jahren seien die deutschen Landsysteme im Schnitt sieben Jahre jünger als die Systeme Frankreichs und fast zehn Jahre jünger als die des Vereinigten Königreichs. Deutschland besitze mit dem Leopard 2 nicht nur die meisten, sondern auch den modernsten Kampfpanzer.

Anzeige
Anzeige

Modernere Panzer als Briten und Franzosen

Bei den Luftstreitkräften verfüge Frankreich über die zahlenmäßig größten Streitkräfte (664 Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber, Tank- und Transportflugzeuge sowie Transporthubschrauber). Deutschland liege mit 477 Einheiten deutlich dahinter, aber klar vor Großbritannien (346). Fazit: "Im Gesamtbild gehen wir deshalb davon aus, dass sich die Effizienz Deutschlands und Frankreichs bei der Bewaffnung ähnelt, während das Vereinigte Königreich - mit seinen sehr veralteten Landwaffensystemen - etwas schlechter abschneidet."

Personal:

Nach den aktuellen Daten aus dem Jahrbuch "Military Balance" des International Institute for Strategic Studies (IISS/2023) rangiere Frankreich 2022 mit 203.250 aktiven Soldaten an erster Stelle. Deutschland liege mit 183.150 Soldaten auf Platz zwei. Großbritannien leistete sich mit 150.350 Männer und Frauen am wenigsten Soldaten. 

Bundeswehr hat mehr aktive Soldat:innen als Großbritannien

Interessant: Auf die Jahre 2015 bis 2022 gerechnet kostete ein Soldat das Vereinigte Königreich mit rund 141.764 US-Dollar am meisten. Deutschland lag demnach mit rund 128.974 US-Dollar auf dem zweiten Platz, vor Frankreich mit Ausgaben von rund 121.836 US-Dollar pro Soldat. Unter den Gründen werden Auslandseinsätze und unterschiedliche Lohnkosten genannt. Ein weiter Faktor ist der unterschiedliche Anteil besserverdienender Offiziere in der Truppe (Großbritannien 25 Prozent, Deutschland 22 Prozent und Frankreich 20 Prozent).

Beschaffung:

Auffällig sind deutliche Unterschiede bei Ausgaben für Forschung, Entwicklung und Beschaffungen. Die Forscher haben Gesamtbeschaffungsausgaben der drei Staaten in den Jahren von 1993 bis 2022 zusammengerechnet. Großbritannien hat die Nase mit 43 Prozent Anteil (483,5 Milliarden US-Dollar) deutlich vorn. Auf Frankreich entfallen 37 Prozent oder 369,3 Milliarden US-Dollar. Am wenigsten aber gab Deutschland dafür und stellte 200,4 Milliarden US-Dollar oder 20 Prozent an den rechnerischen Gesamtausgaben.

Anzeige
Anzeige

Bei der Beschaffung ist Deutschland Schlusslicht

"Erhebliche Mehrkosten, Verzögerungen, Mängel - derartige Probleme sind bei der Entwicklung und Beschaffung großer und komplexer Waffensysteme in allen drei Ländern die Regel", stellen die Forscher fest. So seien die Probleme mit dem deutschen Schützenpanzer Puma "eher gering im Vergleich zu den erheblichen Mängeln des britischen Schützenpanzers Ajax", der Finanzplanungen und Zeitlinien noch deutlicher gerissen habe.

:newstime

Einsatzbereitschaft:

Großbritannien und Frankreich, die beiden ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates, seien den vergangenen zehn Jahren willens und in der Lage gewesen, pro Jahr knapp 10.000 Soldaten mehr auf internationale Einsätze zu schicken als Deutschland, stellen die Forscher fest. Aber alle drei Streitkräfte seien in den letzten Jahrzehnten auf asymmetrische Einsätze "out of area" wie in Afghanistan, Mali oder in Niger eingestellt worden und weniger auf Bündnisverteidigung und Kriege gegen ähnlich starke Gegner. In allen drei Staaten gebe es keine ausreichenden Munitionsvorräte. Sie könnten kurzfristig auch nur einen kleinen Teil ihrer Verbände gefechtsbereit machen.

Finanzierung:

Im Zeitraum 1993 bis 2022 hat Deutschland 1.408,8 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aufgewendet. Ohne Ausgaben für Atomwaffen - dann ist es vergleichbarer - gaben Frankreich 1.401,39 Milliarden US-Dollar, Großbritannien aber 1.780 Milliarden US-Dollar aus. Der Etat für die Bundeswehr sei von 2014 bis 2022 aber von rund 32 Milliarden Euro auf 50,3 Milliarden Euro gewachsen, ein Zuwachs von über 50 Prozent. Das schwedische Friedensforschungsinstitut Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) liste die Bundesrepublik für das Jahr 2022 als das Land mit den siebtgrößten Militärausgaben auf - zwischen Großbritannien (6. Platz) und Frankreich (8. Platz.) Fazit der Wissenschaftler: Global gesehen seien die drei Länder gut vergleichbar.

Anzeige
Anzeige

Pistorius: Bundeswehr muss kriegstüchtig sein 

Erst vor wenigen Tagen hatte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) neue verteidigungspolitische Richtlinien für die Bundeswehr vorgelegt. "Kriegstüchtigkeit" wird dort als Handlungsmaxime genannt. "Wir müssen Rückgrat der Abschreckung und kollektiven Verteidigung in Europa sein. Unsere Bevölkerung, aber auch unsere Partner in Europa, Nordamerika und der Welt erwarten von uns, dass wir uns dieser Verantwortung stellen."

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
urn:newsml:dpa.com:20090101:240613-935-130360
News

Hamburger Elbtunnel vorübergehend gesperrt - Lastwagen war in Brand geraten

  • 04.07.2024
  • 11:39 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group